Dipl.-Ing. Ingo Pfefferkorn
Orthopädie-Technik Scharpenberg e.K.
Vita
Kontakt
Orthopädie-Technik Scharpenberg e.K.
Programmpunkte
Patienten mit Skelettdysplasien, Syndromen mit muskulo-skelettaler Beteiligung oder weichen Knochen entwickeln eine Vielzahl von Deformitäten an Knochen und Gelenken oder der Wirbelsäule. Die Therapie ist wegen des begleitenden Kleinwuchses schwierig und bedarf einer gemeinsamen Betrachtung von Orthopädietechnikern und Orthopäden. Die Teilnehmenden lernen sowohl Aspekte mit besonderer Tragweite für die Patienten als auch Herausforderungen in der Versorgung kennen. Zwar sind die einzelnen Krankheitsbilder selten, doch ist die gesamte Patientengruppe umfangreich.
Im gemeinsamen Gespräch mit dem ehemaligen Leichtathleten Heinrich Popow und dem Paralympics-Orthopädietechniker Dipl.-Ing. Ingo Pfefferkorn berichten die aktiven Paralympics-Sportler Sebastian Dietz und Markus Rehm über ihre Erfahrungen mit den Wettkämpfen. Zudem geben Orthopädietechniker Einblicke in die Arbeit während der Spiele.
In der Therapie neuroorthopädischer Bewegungs- und Haltungsstörungen haben sich Softorthesen und die funktionelle Elektrostimulation etabliert. Es wird aufgezeigt, welche neuen oder erweiterten Anwendungsgebiete orthetische Hilfsmittel mittlerweile bieten. Auf was ist beim Einsatz besonders zu achten? Indikationen und mögliche Kontraindikationen werden diskutiert. <br />
Seit den 1990er Jahren wurden für Menschen mit Arm- oder Beinamputation transkutane osseointegrierte Prothesensysteme (TOPS) stetig weiterentwickelt. Die Teilnehmenden lernen den Stand der Entwicklung kennen und welche Kriterien medizinisch, therapeutisch und orthopädietechnisch bedeutsam sind. Sie erfahren aus der Praxis für die Praxis, welche Vorteile diese Versorgungsart im Vergleich zu einem konventionellen Schaft-Prothesensystem bietet und für welche Patientenklientel sich welche Risiken und Potenziale dieser prothetischen Versorgungstechnologie ergeben.
Konservative Behandlungsformen vs. chirurgische Maßnahmen stehen immer wieder zu Debatte. In der aktuellen Welt der Wissenschaft wird die Korsettbehandlung einer neuen Bewertung unterzogen. Die Ergebnisse sind erstaunlich gut und lassen die Erfolgsgeschichte der Korsett-Therapie in der Zukunft weiter fortsetzen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie konstante Abweichungen der Wirbelsäule aus der Symmetrieebene in den Wachstumsphasen bremsen und umkehren können – im Sinne einer optimalen orthetischen Versorgung.
Das Verbinden von Werkstoffen ist in der Orthopädietechnik unverzichtbar und zugleich eine Herausforderung, sollen doch Werkstoffeigenschaften und schlussendlich eine dadurch konstruierte Hilfsmittelversorgung nicht beeinträchtigt werden. In einer Auswahl an Werkstoffen und Werkstoffkombinationen lernen die Teilnehmenden verschiedene bekannte und neue Verbindungstechniken praxisorientiert kennen.
Die Bandbreite der Materialien und Werkstoffe in der Orthopädietechnik hat sich stetig vergrößert. Durch den intelligenten und effizienten Einsatz von vorhandenen und neuen Werkstoffen haben sich weitere Möglichkeiten in der Fertigung moderner Hilfsmittel erschlossen. Die Teilnehmenden erhalten Antworten auf materialspezifische Fragen wie: Was gibt es Neues und wie verhält es sich z. B. mit ökologischen Aspekten und der Nachhaltigkeit?